- Methinfarbstoffe
- Methinfarbstoffe,Polymethinfarbstoffe, Bezeichnung für Farbstoffe, in deren Molekülen Substituenten, die als Elektronenakzeptor oder -donator wirken, an Methingruppen,=CH—, gebunden sind. Dabei enthalten die Substituenten meist ein Heteroatom (v. a. Stickstoff oder Sauerstoff), das direkt oder über einen aromatischen Rest an die Kette gebunden ist oder auch Bestandteil eines heterozyklischen Rings sein kann. Je nach Anzahl der Methingruppen unterscheidet man Monomethinfarbstoffe, Dimethinfarbstoffe (und auch Nullmethinfarbstoffe). Nach dem Ionisierungszustand werden die Methinfarbstoffe in kationische (basische), anionische (saure) und neutrale Farbstoffe eingeteilt. Besonders die - auch Cyaninfarbstoffe genannten - kationischen Methinfarbstoffe haben zum Färben von Polyacrylnitrilfasern große Bedeutung; sie werden auch als Sensibilisatoren in der Fotografie verwendet.
Universal-Lexikon. 2012.